Plattform
Innovation für nahtlose Automotive-Prozesse
Funktionsweise
Die cardossier Plattform ermöglicht die digitale Vernetzung unterschiedlichster Firmen im Automotive Bereich. Dabei werden die bestehenden spezifischen Software Systeme der Teilnehmer wie zum Beispiel der Garagenarbeitsplatz und die Fachapplikation der Versicherung oder des Strassenverkehrsamts vernetzt über schweizweit standardisierte Schnittstellen.
Die Integration geschieht dabei immer gegen die cardossier APIs des eigenen Nodes und wird idealerweise vom selben Software Hersteller gemacht, welcher auch das bestehende System (Fachapplikation) gebaut hat. Das ermöglicht es, Prozesse direkt aus der eigenen Applikation heraus zu starten und schweizweit abzuwickeln.

Technologie
Die Plattform Cardossier basiert auf einer verteilten Workflowengine. Jede am Netzwerk teilnehmende Firma verfügt über einen eigene Node, welcher die gesamte Kommunikation (peer to peer) zu den anderen Firmen sicherstellt und standardisiert.
Zero Trust Architektur
In Zero Trust Architekturen ist es das Ziel, die Authentizität und Unversehrtheit von jeder Transaktion oder jedem Datensatz nachvollziehbar sicherzustellen. Dies wird im cardossier durch das Signieren aller Transaktionen und der Abspeicherung in einem Audit-Log sichergestellt.
Die Identitäten der im cardossier Netzwerk vertretenen Firmen sind bekannt und der Zugang zum Netzwerk wird zentral gesteuert. Dadurch ist die Herkunft der Daten (Authenticity) jederzeit überprüfbar sichergestellt. Die Transaktionen werden alle signiert, wodurch die Nachvollziehbarkeit und die Unveränderbarkeit sichergestellt ist.

SB4B
Als Basis für das Netzwerk dient die Plattform SB4B von Adnovum. Die Nodes der Teilnehmer sind im Netzwerk verbunden und ermöglichen so die Peer-to-Peer Transaktionen.
Self Sovereign Identity SSI
cardossier hat sich früh für die SSI Prinzipien entschieden. Die Technologie ist aktuell noch in Entwicklung und die Standards entstehen derzeit. cardossier wird SSI nach und nach in die Plattform integrieren, sobald die Technologie und der Markt eine gewisse Reife und Verbreitung erreicht haben. Zum Beispiel sobald eine eID für natürliche Personen oder eine digitalisierte und kryptografisch verifizierbare Firmenidentität als verifiable Legal Entity Identifier (vLEI) für Firmen auch ausserhalb des Finanzsektors verfügbar sind. (https://www.gleif.org/de/vlei/introducing-the-verifiable-lei-vlei)
cardossier wir dann die Unternehmensidentitäten im Netzwerk über Self Sovereign Identity (SSI) mittels Firmen Wallets auf dem Node abbilden. Die Einführung von SSI im Netzwerk ermöglicht es cardossier, nicht nur die Identitäten der Mitglieder sondern auch ihre Rollen im Netzwerk oder spezifische Berechtigungen in Transaktionen darüber abzubilden.
Swiss Stable Coin Integration
Stablecoins sind digitale Währungen, die sich durch Wertstabilität auszeichnen. Sie sind 1:1 mit einem Besicherungswert hinterlegt und bilden den Kurs z. B. von Landeswährungen ab, in diesem Fall des Schweizer Frankens. Ziel mit der Integration von dem Swiss Stable Coin ist es, ein breit abgestütztes Zahlungsmittel zu schaffen, das das Zahlungswesen in der Schweiz vereinfacht und effizienter macht. Im cardossier-Prozess des Fahrzeugwechsels kommt es zur Verrechnung von Kleinstbeträgen, daher bietet sich die Integration einer Micropayment-Lösung an.
Micropayment
Die Nutzung von Mikrozahlungen ermöglichen nahtlose und kosteneffiziente Transaktionen innerhalb der Plattform. Dies gewährleistet ein finanziell effizientes Ökosystem.
On Demand
Cardossier bietet die Flexibilität, Fahrzeugdaten bei Bedarf abzurufen, was zu effizienten und maßgeschneiderten Informationsprozessen führt.
Vertrauenswürdige Daten
Durch die Authentisierung der Netzwerkteilnehmer mittels Self-Sovereign Identities (SSI) gewährleistet Cardossier zuverlässige und vertrauenswürdige Transaktionen und Daten für alle Teilnehmer im Netzwerk.